
Revolutionary Methoden, wie die Future Situations, können Unternehmen dabei unterstützen, ihre Strategie an eine Vielzahl von Variablen anzupassen und sich resilient und zukunftsorientiert aufzustellen.
Heute startet das diesjährige Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos. Das Ziel des WEF: Regierungen, führende Persönlichkeiten der Zivilgesellschaft, Innovatoren, Wirtschaftsführer, internationale Organisationen und Professional:innen zusammenbringen, um darüber zu diskutieren, wie nachhaltiges Wirtschaftswachstum aufgebaut und globale Risiken gemindert werden können. In der heutigen dynamischen und sich schnell verändernden Landschaft, die von der Einführung neuer Technologien, geopolitischen Ereignissen und sozialen Veränderungen geprägt ist, können revolutionary Methoden eine Orientierung bieten und dabei helfen, Unternehmensstrategien zukunftssicher und widerstandsfähig auszurichten. Im vergangenen Jahr hat das Sustainable Innovation Crew von PwC Deutschland daher unter anderem auf dem WEF in Davos die Future State of affairs-Methodik vorgestellt.
Zukunftsszenarien in der Praxis
Um revolutionary und neuartige Denkweisen, Ideen und Lösungen zu entwickeln und lebhafte Diskussionen zu fördern, nehmen wir das Publikum bei verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen mit auf eine Reise in die Zukunft. Mithilfe von Erzählungen widmen wir uns der Frage, wie die Zukunft im Jahr 2035 aussehen könnte und versetzen uns und unsere Zuhörer*innen auf möglichst anschauliche Weise in die Köpfe und Herzen verschiedener Interessengruppen. Kern der Szenarien ist die Frage, was wir als Wirtschaftsführer*innen, Problemlöser*innen, Innovator*innen und vor allem als Menschen tun müssen, um eine wünschenswerte Zukunft für die Gesellschaft, die Wirtschaft und den Planeten zu erreichen und dabei eine ehrgeizige Imaginative and prescient mit einer auf Überzeugung basierenden Führungsrolle miteinander zu verbinden.
Jedes der vorgestellten Szenarien wurde auf der Grundlage globaler Tendencies und kritischer Unsicherheiten durch die Analyse von Fachliteratur und Berichten des IPPC, der OECD, der UN, von re-thinkX und vielen anderen in Kombination mit etwas Kreativität und divergentem Denken entwickelt.
Es gibt nicht die eine, definierte Zukunft.
Vor uns liegt eine Vielzahl möglicher Zukünfte, von denen einige wahrscheinlicher sind als andere, je nachdem, wie die Gesellschaften derzeit funktionieren und welche Entscheidungen wir heute treffen.
Die Erforschung dieser Möglichkeiten hilft uns dabei, rückwärts zu planen, welche Schritte wir in der Gegenwart unternehmen müssen, um diesen wünschenswerten Weg zu erreichen. Zukunftsszenarien ermöglichen es, die Auswirkungen zukünftiger technischer Lösungen auf das Ökosystem und die Unternehmen zu visualisieren. Sie ermöglichen eine vorausschauende und fundierte Entscheidungsfindung, eine Verbesserung des Risikomanagements und die erfolgreiche und nachhaltige Positionierung eines Unternehmens in einem sich ständig weiterentwickelnden Umfeld.
Multidimensionale Zukunftsperspektiven auf dem World Financial Discussion board (WEF) in Davos
Auf dem letztjährigen Weltwirtschaftsforum in Davos präsentierte Hadas Zucker, Senior Managerin im Bereich Sustainable Innovation bei PwC Deutschland, drei der Szenarien, die im Future State of affairs Dash von PwC entwickelt wurden, um Fragen zur zukunftsorientierten Gestaltung der Unternehmensführung aufzuwerfen und Anregungen zu geben, wie man eine wünschenswerte Zukunft für Unternehmen und die Gesellschaft schaffen kann. Die von Rainer Kroker, Sustainability Chief bei PwC Deutschland, moderierte Podiumsdiskussion setzte sich aus sehr erfahrenen Experten zusammen: Prof. Cordula Meckenstock, Chief Workplace des Pharmakonzerns Grünenthal; Dr. Jan Herrmann, Experte für nachhaltige Lieferketten; Verena Augustin, Expertin für nachhaltige Innovationen; und Daniela Hanauer, Partnerin bei PwC Deutschland und Expertin für ESG-Risiken und Beratung.
Die Zukunftsszenarien leiten sich aus bereits heute erkennbaren Signalen ab und thematisieren globale Tendencies und Entwicklungen. Sie zeigen unterschiedliche ökologische, soziale und wirtschaftliche Transformationspfade auf und legen in der Folge die Katalysatoren für zukunftsorientiertes Wachstum offen.
Das Zukunftsszenario “Nachhaltige Innovation als gerechter Übergang” auf dem WEF 2023
Eines der auf dem World Ecomomic Discussion board verlesenen Szenarien zeigt den Wandel des Lebensmittelsektors aus der Perspektive einer Kuh, deren Fabrik geschlossen wird. Neue Technologien ,wie die Präzisionsfermentation und die zelluläre Landwirtschaft, ermöglichen es, dass die Produktion von eiweißhaltigen Nahrungsmitteln im Labor kostengünstiger wird als die Viehzucht, was zu einer Krise in der Branche führte. Die Landwirte mussten neue Modelle , und es entstanden dezentrale Genossenschaften und Crowd-Farming-Plattformen. Diese Innovationen schützten nicht nur das Leben auf der Erde, sondern ermöglichten auch eine demokratische Wertschöpfung für Landwirte durch revolutionary Ideen. Ein gerechter Übergang battle geboren.
Zukunftsszenarien der Mobilitätstransformation auf der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA in München
Auf der IAA im September 2023 präsentierte das Sustainable Innovation Crew drei Szenarien für die Mobilität der Zukunft. Die IAA ist eine der weltweit größten und renommiertesten Automobilmessen und -ausstellungen. Sie dient als Plattform für führende Automobil- und Mobilitätsunternehmen, Zulieferer und Branchenexperten, um ihre neuesten Innovationen im Automobilsektor vorzustellen. Im Good Mobility Area von PwC Deutschland boten wir einen Raum für innovatives Denken und veranstalteten eine Podiumsdiskussion mit folgenden drei Experten: Dr. Olga Nevska, CEO Telekom Mobility Options; Eva Kreienkamp, Mobility Change Maker & Ex-CEO BVG; und Alexander Britz, Public Sector Lead von Microsoft Deutschland. Elise Harper, Managerin für nachhaltige Innovation bei PwC Deutschland, las drei unterschiedliche Zukunftsszenarien zur Mobilität vor, um eine spannende Diskussion zu entfachen und den Zuhörern die Möglichkeit zu geben, für einen Second in unsere Erzählungen einzutauchen. Die lebendigen Bilder und Visionen, die mit Hilfe der Zukunftsszenarien in den Köpfen unserer Zuhörer entstanden, bildeten die ideale Grundlage für eine dynamische Diskussion.
Transformatives Mobilitätszukunftsszenario auf der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA
Das zentrale Thema eines der Zukunftsszenarien, die auf der IAA gelesen wurden, handelt davon den Established order in Frage zu stellen. Der Protagonist, der aus einem Transportkonglomerat im Silicon Valley stammt, findet sich in der Rolle als “Robin Hood der Mobilität” wieder, nachdem er die Systeme führender Mobilitätsanbieter hackt und einen Token in der Hoffnung entwickelt, die Branche zu verändern und sie nachhaltig für alle zugänglich zu machen.
Mehr Einblicke in die Future Situations und Veranstaltungen finden Sie unter diesem Link.
Möchten Sie mehr zu den Future Situations von PwC Deutschland erfahren und darüber, wie sie Ihrer Unternehmensstrategie bei nachhaltigem Wachstum und Resilienz unterstützen können? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Weiterführende Hyperlinks:
Laufende Updates zum Thema erhalten Sie über das regulatorische Horizon Scanning in unserer Recherche-Applikation PwC Plus. Lesen Sie hier mehr über die Möglichkeiten und Angebote.
|
---|
Trending Merchandise