
08. April 2024
Mit dem EU Inexperienced Bond Customary (EuGBS), der ab Dezember 2024 Anwendung findet, wird ein einheitlicher Marktstandard für grüne Anleihen in der EU geschaffen.
Ein zentraler Bestandteil des Requirements sind erhöhte Transparenzanforderungen für Emittenten, die zusätzlich einer externen Prüfung unterliegen und der Vermeidung von Greenwashing dienen sollen. Die ESMA hat kürzlich ein Konsultationspapier eines Units an technischen Requirements veröffentlicht, die sich auf die Registrierung und Beaufsichtigung von externen Prüfern von EU Inexperienced Bonds beziehen.
Gleichzeitig gewinnt der Markt für grüne Anleihen, der in den letzten Jahren mit Herausforderungen konfrontiert conflict, wieder an Schwung. Für 2024 zeichnet sich weiteres Wachstum ab. Der neue EU Inexperienced Bond Customary könnte mit einem klaren Zeichen gegen Greenwashing weitere Anreize setzen.
1. Die ESMA hat ein Konsultationspapier eines ersten Units an Requirements veröffentlicht, die sich auf die Registrierung und Beaufsichtigung externer Prüfer beziehen
Der Regulierungsrahmen für EU Inexperienced Bonds konkretisiert sich. Letzte Woche hat die European Securities and Markets Authority (ESMA) ein Konsultationspapier veröffentlicht, das erste von zwei Units an Requirements beinhaltet. Die ESMA legt im Rahmen des Konsultationspapiers vier Entwürfe für technische Regulierungsstandards (RTS) und einen Entwurf für technische Durchführungsstandards (ITS) vor. Es werden dabei Anforderungen die Unternehmen gestellt, die sich als externe Überprüfer registrieren lassen wollen. Die ESMA gibt Kriterien zu folgenden Themen vor:
- Zusammenstellung der Geschäftsleitung, der Mitglieder des Leitungsorgans und das Vorhandensein einer angemessenen Anzahl analytischen Ressourcen, die an der Prüfung beteiligt sind;
- Vorhandensein einer soliden und umsichtigen Unternehmensführung inkl. Interessenkonflikt-Administration;
- Bewertung der Kenntnisse Erfahrungen und Ausbildung, der Personen, die an der Prüfung beteiligt sind;
- Auslagerung von Bewertungstätigkeiten.
Darüber hinaus legt die ESMA im Rahmen des ITS Standardformulare, Vorlagen und Verfahren für die Bereitstellung von Registrierungsinformationen fest.
Die Konsultationsphase endet im Juni 2024.
2. Der neue EU Inexperienced Bond Customary tritt 2024 in Kraft
Im November haben sich die Institutionen der EU nach längeren Verhandlungen auf die rechtliche Ausformulierung eines neuen Requirements für grüne Anleihen, den EU Inexperienced Bonds Customary (kurz: EuGBS) geeinigt. Dieser tritt im Dezember 2024 in Kraft. Das Ziel des Requirements ist es, einen klaren, qualitativ hochwertigen Inexperienced Bond zu schaffen, welcher für Investor:innen vor allem auch Transparenz über die angesetzten Kriterien schafft und für Greenwashing keinen Raum bietet. Bislang gelten die Inexperienced Bond Rules der ICMA als Customary auf dem globalen Markt.
Die Regelungen für den neuen EU Customary umfassen sechs Kernelemente:
- Freiwilligkeit – Der EU Inexperienced Bond Customary wird ein freiwillig anzuwendender Customary sein. Wenn Emittenten eine ihre Anleihe als “European Inexperienced Bond” bezeichnen möchten, werden die Kriterien des Requirements angelegt.
- Ausgerichtet an der EU-Taxonomie – Der Customary verlangt, dass Emittenten mindestens 85 % der eingenommenen Mittel (Erlöse) bis zur Fälligkeit der Anleihe in wirtschaftliche Aktivitäten investieren müssen, die die Anforderungen der EU-Taxonomie erfüllen.
- Geographisch umfassend – Der Customary steht allen Emittenten innerhalb und außerhalb der EU offen und kann somit auch von nicht-europäischen Akteuren angewendet werden.
- Externe Überprüfung – Europäische Inexperienced Bonds werden von einem externen Prüfer geprüft, um sicherzustellen, dass die Anleihen konform mit dem Customary sind.
- Unterstützung von Emittenten im Übergang – EU Inexperienced Bonds können auch zur Finanzierung langfristiger Projekte mit einer Laufzeit von bis zu 10 Jahren verwendet werden, die eine wirtschaftliche Aktivität in Einklang mit der EU-Taxonomie bringen.
- Bestandsschutz (Grandfathering) – Im Falle einer Änderung der technischen Bewertungskriterien der EU-Taxonomie (Technical Screening Standards, kurz TSCs) nach der Emission einer Anleihe können Emittenten für weitere fünf Jahre auf die bereits bestehenden Kriterien zurückgreifen.
3. Der EU Inexperienced Bond fordert Emittenten eine sorgfältige Vorbereitung ab, bringt aber auch klare Vorteile
Nach der finalen Festlegung der Kriterien können sich potenzielle Emittenten nun darauf vorbereiten, EU Inexperienced Bonds auszugeben. Dabei ist es wichtig, nicht nur Projekte zu identifizieren, die sich durch den EuGBS finanzieren lassen, sondern auch Kontakt zu externen Prüfern aufzunehmen und die Transparenzvorschriften eingehend zu durchleuchten, um diesen entsprechen zu können.
Die Umsetzung bringt für Emittenten klare Vorteile. Viele Investor:innen sind durch Greenwashing Fälle in der Vergangenheit stark darauf bedacht, nur gesichert grüne Aktivitäten finanzieren zu wollen. Der EU-Customary setzt genau hier an und soll Transparenz sowie Vertrauen schaffen. Marktteilnehmer können sich außerdem sicher sein, dass die finanzierten Projekte keinen Risiken von gestrandeten Vermögenswerten (stranded property) in einer nachhaltigeren Wirtschaft bergen.
Durch grüne Anleihen können Nachhaltigkeitsstrategien effektiv umgesetzt und Engagement im Bereich Klimawandel vorangetrieben werden. Dies unterstützt nicht nur die nachhaltige Transformation, sondern kann sich auch positiv auf die Popularity der Unternehmen auswirken. Frühe Emittenten des EU Inexperienced Bonds können sich als Vorreiter im Markt positionieren.
4. Der Markt für grüne Anleihen hat nach einer angespannten Part wieder an Fahrt aufgenommen
Dank positiver Marktimpulse und Firmen, die vermehrt nachhaltige Aktivitäten finanzieren wollen, haben sich grüne Finanzprodukte in den letzten Jahren stark entwickelt. Zu den stark wachsenden Produktgruppen gehören auch grüne Anleihen. Diese sind spezifisch darauf ausgelegt, dass Unternehmen Kapital für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten beschaffen.
Nachdem der globale Markt für Anleihen 2022 durch Krisen, hohe Inflation und gestiegene Emissionskosten einen Dämpfer erlitten hat, der sich auch bei den grünen Produkten bemerkbar gemacht hat, zeigen neuste Datenanalysen für das Jahr 2023 wieder ein eindeutig positiveres Bild. Die Ausgabe grüner Anleihen ist letztes Jahr weltweit gesehen sehr nah an das Stage des bisherigen Rekordjahrs 2021 gekommen. Im EMEA-Raum wurde das Emissionsniveau von 2021 sogar überschritten. (siehe Graphik) Grüne Anleihen sind im Vergleich zu ‚plain vanilla bonds‘ sogar überdurchschnittlich intestine gewachsen.
Für das kommende Jahr 2024 wird von Analyst:innen erneut Wachstum prognostiziert. So gehen verschiedene Quellen übereinstimmend davon aus, dass in diesem Jahr weltweit grüne Anleihen im Wert von ca. 820 Milliarden USD emittiert werden. Für den EMEA-Raum werden Emissionen von ca. 325 Milliarden USD prognostiziert. In dieser Area wird additionally von einem langsameren Aufschwung ausgegangen.
5. Constructive Signale Anfang 2024 für die Aufnahme des neuen Requirements
Aufgrund der erhöhten Anforderungen an die neuen EU Inexperienced Bonds, wird sich im Laufe der nächsten Monate und Jahre zeigen, wie der Customary tatsächlich vom Markt aufgenommen wird.
Bereits in den ersten Wochen des neuen Jahres 2024 hat beispielsweise E.ON bereits eine 1,5 Milliarden Euro schwere Anleihe aufgelegt, die laut eigener Aussage sowohl den ICMA Inexperienced Bonds Rules entspricht als auch die Kriterien des neuen EU Inexperienced Bond Requirements im vorauseilenden Gehorsam erfüllt. Dies kann als ein erstes positives Zeichen gewertet werden.
Interessant ist auch, dass in den letzten Wochen und Monaten vermehrt nicht-europäische Staaten sowie Unternehmen Inexperienced Bonds emittiert haben, und sich der Markt nun verstärkt auch in anderen Weltregionen entwickelt. In diesem Zuge werden nun auch außereuropäische Taxonomien und Rahmenwerke für grüne Anleihen entworfen und aufgesetzt, z.B. in Japan und Singapur. Es ist davon auszugehen, dass sich Staaten hierbei um Harmonisierung mit den EU-Regelungen bemühen, um gegenseitige Anerkennung zu erwirken und ein breiteres Spektrum an Investor:innen anzuziehen.
6. Fazit
Trotz teilweise schwieriger Bedingungen für grüne und nachhaltige Anleihen in den letzten Jahren, werden diese als Produkte mit großem Potenzial gesehen. Der EU Inexperienced Bond Customary soll dabei, den Markt nicht nur zu fördern, sondern auch qualitativ hochwertige Produkte ohne Anwendung von Greenwashing Praktiken für Investor:innen ermöglichen. Die positiven Zeichen aus den ersten Wochen des neuen Jahres decken sich mit optimistischen Prognosen der Marktforscher:innen und internationalen Entwicklungen.
Weiterführende Hyperlinks:
Laufende Updates zum Thema erhalten Sie über das regulatorische Horizon Scanning in unserer Recherche-Applikation PwC Plus. Lesen Sie hier mehr über die Möglichkeiten und Angebote.
|
---|
Trending Merchandise